默克爾2008新年致辭

字號(hào):

親愛(ài)的德國(guó)國(guó)民,
    過(guò)去的一年是碩果累累的一年。在這一年里,德國(guó)在各方面都向前邁進(jìn)了一大步。
    這首先表現(xiàn)在失業(yè)率的降低。失業(yè)人口減少了100萬(wàn),這意味著新增加了100萬(wàn)個(gè)就業(yè)崗位。在兩年前,有誰(shuí)預(yù)想到能實(shí)現(xiàn)這樣的發(fā)展呢?
    而國(guó)家財(cái)政的整頓工作也取得了進(jìn)展。自兩德統(tǒng)一以來(lái),國(guó)家財(cái)政收支平衡終于不再僅僅是一個(gè)美好的愿望,而成為了一個(gè)能夠?qū)崿F(xiàn)的目標(biāo)。
    在研究與創(chuàng)新、教育與培訓(xùn)方面,德國(guó)也在大踏步向前進(jìn)。今后的一年里,我們將能夠?yàn)槊總€(gè)年輕人提供實(shí)習(xí)的崗位或者培訓(xùn)的機(jī)會(huì)。我們將盡全力幫助那些在過(guò)去的幾年里無(wú)法獲得實(shí)習(xí)機(jī)會(huì)的年輕人。
    這些僅僅是反映我們的國(guó)家目前所處狀況的一些例子。但這些例子有一個(gè)共同點(diǎn),那就是:德國(guó)正在向前進(jìn)。我們的國(guó)家獲得了新的力量,而這股力量正與我們本來(lái)具有的優(yōu)勢(shì)結(jié)合起來(lái)。
    數(shù)十年以來(lái),德國(guó)一直是一個(gè)為所有人提供生存機(jī)會(huì)的國(guó)家,包括職業(yè)上的發(fā)展,分享社會(huì)成果,以及為自己和家人創(chuàng)造更好生活的機(jī)會(huì)。正是這一點(diǎn)使我們的國(guó)家強(qiáng)大了起來(lái)。如今,經(jīng)過(guò)了太長(zhǎng)時(shí)間的停滯之后,這將再次成為可能。
    今天,我們已經(jīng)看到了第一批成果。我們知道,努力能夠獲得回報(bào)。2007年,我們的國(guó)家比兩年前有了明顯的好轉(zhuǎn)。
    我們必須鞏固這些成果。盡管取得了初步的成功,但我們絕不能原地踏步,不思進(jìn)取。我們的經(jīng)濟(jì)增長(zhǎng)還面臨著很大的風(fēng)險(xiǎn),尤其在國(guó)際影響之下。例如,許多人對(duì)能源和食品價(jià)格的居高不下憂心忡忡。
    而我國(guó)目前仍有350萬(wàn)失業(yè)人口的事實(shí)也時(shí)刻令人警醒。因此,降低失業(yè)率仍將是我的目標(biāo)。這意味著,我們必須確保已有的就業(yè)崗位,與此同時(shí),為建立新的就業(yè)崗位創(chuàng)造條件。
    今后,這仍將是衡量我們行動(dòng)的標(biāo)準(zhǔn)。我們?cè)谡呱献龀龅娜魏胃深A(yù),都必須服從于這一標(biāo)準(zhǔn):無(wú)論是遺產(chǎn)稅改革,低工資標(biāo)準(zhǔn),工資附加成本,還是有效控制赤字的舉措。我對(duì)所有對(duì)此感到負(fù)有義務(wù)的人們表示感謝,包括大中小型企業(yè),以及企業(yè)的雇員。
    親愛(ài)的國(guó)民,在過(guò)去的兩年里,我們的國(guó)家還出現(xiàn)了另外一個(gè)十分寶貴的變化,那就是,家庭重新回到了它本應(yīng)屬于的位置:核心的地位。
    因此,在今后的一年里,我們將加強(qiáng)針對(duì)三歲以下兒童托幼設(shè)施的扶持。我尤其感到高興的是,有如此之多的母親和父親得到了新的父母育嬰津貼。
    我知道,在過(guò)去的一年里發(fā)生的一些事情,是我們不希望看到的。有關(guān)兒童缺乏照料、受到虐待甚至被殺死的新聞令我們不寒而栗。
    的確,絕大多數(shù)父母都以奉獻(xiàn)的精神照顧撫養(yǎng)自己的子女。但是,每一樁兒童受到虐待的案件都應(yīng)避免發(fā)生。我們需要面對(duì)事實(shí),而不是逃避問(wèn)題。具體地說(shuō),如果出現(xiàn)父母沒(méi)有能力養(yǎng)育子女的情況,國(guó)家必須出面干預(yù)。因?yàn)椋K一切都圍繞著孩子的健康與幸福。我們將進(jìn)行更多的預(yù)先調(diào)查,并加強(qiáng)對(duì)審理家庭案件的法院的支持,以解決撫養(yǎng)權(quán)的爭(zhēng)議。
    面對(duì)事實(shí),這也將是我們?cè)谛碌囊荒昀镌诟鼜V泛意義上的信條。例如,我們看到,有230萬(wàn)德國(guó)國(guó)民參加義務(wù)工作,包括為有困難的人提供免費(fèi)的飲食,義務(wù)參加消防隊(duì),在體育協(xié)會(huì)以及朗讀小組無(wú)償工作。而在今后的幾天里,還將有超過(guò)50萬(wàn)名“星星小歌手”在全世界為救助兒童的項(xiàng)目進(jìn)行募捐。
    世界其它國(guó)家對(duì)德國(guó)十分關(guān)注,無(wú)論是我們的機(jī)會(huì),還是德國(guó)不斷增長(zhǎng)的經(jīng)濟(jì)實(shí)力。其他各國(guó)也在注視著德國(guó)如何在世界范圍內(nèi)將經(jīng)濟(jì)利益同政治目標(biāo)結(jié)合起來(lái),如何始終如一的貫徹我們價(jià)值觀。在過(guò)去兩年里,這兩者的結(jié)合使德國(guó)在世界上的聲望大大提高。
    這也意味著,德國(guó)承擔(dān)著更大的責(zé)任。例如,我們通過(guò)努力使歐盟重新具有了行動(dòng)能力。又比如,我們致力于在國(guó)際上保護(hù)知識(shí)產(chǎn)權(quán),同盜版行為作斗爭(zhēng),因?yàn)檫@對(duì)我們的國(guó)民經(jīng)濟(jì)造成了損害。此外,我們還全力投身于保護(hù)氣候的事業(yè)中。
    當(dāng)然,我們的責(zé)任也體現(xiàn)在遠(yuǎn)離家鄉(xiāng)的德國(guó)士兵、警察及重建工作援助人員在海外為維護(hù)其它國(guó)家與地區(qū)的和平與穩(wěn)定所作出的努力。
    我對(duì)你們表示感謝。
    我尤其想到了那些在過(guò)去的一年里失去了在國(guó)外執(zhí)行任務(wù)的親人的人們。
    親愛(ài)的國(guó)民,我們能夠感覺(jué)到,德國(guó)正在向良好的方向發(fā)展,重新能夠?yàn)槊總€(gè)人提供更好生存發(fā)展的機(jī)會(huì)。德國(guó)一直擁有的團(tuán)結(jié)的力量將經(jīng)受全球化競(jìng)爭(zhēng)的考驗(yàn)。這股力量將強(qiáng)者與弱者,企業(yè)和雇員,老年人和年輕人,東部地區(qū)和西部地區(qū)結(jié)合在一起。
    德國(guó)市場(chǎng)經(jīng)濟(jì)的力量也將再次經(jīng)受考驗(yàn),這一經(jīng)濟(jì)體制將自由與公正、勤勞與創(chuàng)業(yè)結(jié)合起來(lái)。
    德國(guó)的創(chuàng)新精神也將經(jīng)受新的考驗(yàn)。德國(guó)科學(xué)家的構(gòu)想曾多次改變了世界。今年兩位德國(guó)科學(xué)家贏得諾貝爾獎(jiǎng)就是好的例證。
    如果今后我們也將繼續(xù)保持創(chuàng)新的地位,并將構(gòu)想轉(zhuǎn)化為行動(dòng),將行動(dòng)轉(zhuǎn)化為為每個(gè)人提供的機(jī)會(huì)。那么,無(wú)論是過(guò)去、現(xiàn)在、還是未來(lái),這都是我們的優(yōu)勢(shì)。
    政府必須為強(qiáng)化這些優(yōu)勢(shì)做出努力。我們也會(huì)這樣做。
    這樣,我們就能在已經(jīng)取得成果的基礎(chǔ)上共同努力。而我們的國(guó)家也將變得更好。
    就讓我們以這種精神迎接新的一年。
    我祝愿各位在2008年里心想事成、幸福平安!
    Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
    ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter uns. Ein Jahr, in dem Deutschland alles in allem einen guten Schritt nach vorne getan hat.
    Vorneweg beim Kampf gegen die Arbeitslosigkeit: Eine Million weniger Arbeitslose, eine Million mehr Erwerbstätige - wer hätte diese Entwicklung vor zwei Jahren für möglich gehalten?!
    Auch die Sanierung der Staatsfinanzen geht voran. Erstmals seit der Wiedervereinigung ist ein ausgeglichener Haushalt nicht mehr irgendein Wunschtraum; nein, er ist tatsächlich in Reichweite.
    Und nicht zuletzt die Lage bei Forschung und Innovation, Bildung und Ausbildung - auch hier geht es aufwärts. So werden wir in diesem Jahr jedem Jugendlichen einen Ausbildungsplatz oder eine Qualifizierungsmaßnahme anbieten können. Auch werden wir alles daran setzen, den Jugendlichen zu helfen, die in den letzten Jahren keine Chance auf einen Ausbildungsplatz hatten.
    All dies sind nur ganz wenige Beispiele für die Lage unseres Landes heute. Aber sie alle haben eines gemeinsam. Sie zeigen: In Deutschland geht es spürbar aufwärts. Unser Land setzt neue Kräfte frei. Und damit knüpft es an alte Stärken an.
    Denn über viele Jahrzehnte war Deutschland das Land der Lebenschancen für jeden der Chance zum Aufstieg, der Chance zur Teilhabe, der Chance, etwas zu erreichen, für sich und seine Familie. Das hat unser Land stark gemacht. Genau das wird nach einer viel zu langen Phase des Stillstandes jetzt wieder neu möglich.
    Heute sehen wir die ersten Ergebnisse. Wir erfahren, dass sich die Anstrengungen lohnen. 2007 geht es unserem Land besser als 2005.
    Das müssen wir festigen. Wir dürfen uns trotz aller Erfolge keinesfalls zurücklehnen. Zu groß sind die Risiken für unsere Konjunktur und unser Wirtschaftswachstum, insbesondere durch weltweite Einflüsse.
    Zu verständlich sind auch die Sorgen, die sich viele von Ihnen zum Beispiel wegen der hohen Preise bei Energie und Lebensmitteln machen.
    Und zu mahnend sind die noch immer 3,5 Millionen Arbeitslosen in unserem Land. Mein Ziel ist und bleibt deshalb unverändert, die Arbeitslosigkeit weiter zu bekämpfen. Das heißt, bestehende Arbeitsplätze zu erhalten und Voraussetzungen zu schaffen, damit neue entstehen können.
    Das, und nur das, ist auch in Zukunft der Maßstab unseres Handelns. Ihm müssen alle Maßnahmen, die wir politisch in Angriff nehmen, dienen sei es die Reform der Erbschaftssteuer, seien es tarifliche Lohnuntergrenzen, sei es die Höhe der Lohnzusatzkosten oder eine wirkungsvolle Schuldenbremse für zukünftige Zeiten. Ich danke allen in unserem Land, die sich dem gleichen Ziel verpflichtet fühlen, den Unternehmen und dabei den kleinen wie den großen ebenso wie den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.
    Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in den letzten beiden Jahren hat sich noch etwas anderes, etwas sehr Wertvolles verändert: Die Familien sind wieder dahin gerückt, wohin sie gehören: in den Mittelpunkt.
    Deswegen beginnen wir im kommenden Jahr mit dem verstärkten Ausbau der Kinderbetreuung für unter 3-Jährige. Und deswegen freue ich mich auch, dass das neue Elterngeld von so vielen Müttern und gerade auch Vätern angenommen wird.
    Ich weiß: Manche Tage des vergangenen Jahres hätten wir lieber nicht erlebt. Wir alle denken mit Schrecken an die Nachrichten von Kindesmisshandlung, Verwahrlosung und Todesfällen.
    ahr ist: Die allermeisten Mütter und Väter kümmern sich aufopferungsvoll um ihre Kinder. Aber wahr ist auch: Jeder einzelne Fall von Kindesmisshandlung ist und bleibt einer zu viel. Wir brauchen eine Kultur des Hinsehens, nicht des Wegschauens. Das heißt konkret: Da, wo Eltern ganz eindeutig mit der Erziehung ihrer Kinder überfordert sind, muss der Staat sich einmischen, denn am Ende geht es einzig und allein um das Wohl des Kindes. Dies wollen wir durch zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen und durch gestärkte Möglichkeiten der Familiengerichte erreichen, wenn es um Entscheidungen zum Sorgerecht geht.
    Eine Kultur des Hinsehens - sie könnten wir uns auch im weiteren Sinne als Motto für das kommende Jahr vornehmen: Schauen wir zum Beispiel auf die mehr als 23 Millionen Menschen in Deutschland, die sich ehrenamtlich engagieren: in der Suppenküche, bei der freiwilligen Feuerwehr, im Sportverein oder beim Vorlesekreis. Oder schauen wir auf die über eine halbe Million Sternsinger, die in den kommenden Tagen Spenden für Kinderhilfsprojekte in aller Welt sammeln.
    Andere Länder sehen übrigens sehr genau hin, was sich in Deutschland tut. Man sieht unsere Möglichkeiten und unsere gestiegene wirtschaftliche Leistungskraft. Und man beobachtet genau, wie wir unsere wirtschaftlichen Interessen und politischen Ziele weltweit gleichermaßen konsequent wie wertebezogen vertreten. Beides zusammen hat Deutschlands Ansehen in den letzten zwei Jahren in der Welt spürbar gemehrt.
    Und beides zusammen bringt für Deutschland auch eine größere Verantwortung mit sich. Wir nehmen sie wahr, zum Beispiel indem wir die Europäische Union wieder handlungsfähig gemacht haben. Oder indem wir uns international für den Schutz des geistigen Eigentums stark machen und so Raubkopien bekämpfen, die unsere Wirtschaft schwächen. Oder indem wir uns mit ganzer Kraft für den Schutz des Klimas einsetzen.
    Und nicht zuletzt indem deutsche Soldaten, Polizisten und Aufbauhelfer zum Teil fern der Heimat helfen, Frieden und Stabilität zu sichern.
    Ihnen allen danke ich.
    Und an die, die in diesem Jahr einen geliebten Menschen bei einem Auslandseinsatz verloren haben, an die denke ich gerade in dieser Stunde ganz besonders.
    Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir spüren es: Deutschland ist auf gutem Weg, wieder das Land der Lebenschancen für jeden werden zu können. Deutschland kann seine alte Kraft als das Land des solidarischen Zusammenhalts auch in der globalen Welt wieder neu unter Beweis stellen. Die Kraft des Zusammenhalts der Starken und Schwachen, des Unternehmers und seiner Mitarbeiter, der Alten und Jungen, von Ost und West.
    Deutschland kann seine alte Kraft als das Land der Sozialen Marktwirtschaft wieder neu unter Beweis stellen, der Verbindung von Freiheit und Gerechtigkeit, Fleiß und Unternehmergeist.
    Deutschland kann seine alte Kraft als das Land der Ideen wieder neu unter Beweis stellen. Nicht selten waren es bahnbrechende Ideen deutscher Tüftler, die die Welt verändert haben. Unsere beiden diesjährigen Nobelpreisträger sind ein beredtes Beispiel dafür.
    Seien wir auch in Zukunft das Land der Ideen und machen aus Ideen Taten und aus Taten Chancen für jeden. Das waren, sind und bleiben Deutschlands Stärken.
    Die Politik ihrerseits muss und sie wird ihren Teil dazu beitragen, damit diese Stärken unseres Landes weiter gestärkt werden.
    So können wir gemeinsam auf dem bereits Erreichten aufbauen. So kann sich unser Land weiter zum Besseren wandeln.
    Lassen Sie uns in diesem Geist das neue Jahr angehen.
    Ich wünsche Ihnen allen ein erfülltes und gesegnetes neues Jahr 2008!